Neue Wege Potsdam

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.

EU Foerderung
ESF Land Brandenburg

News

Weiter geht’s! Neue Wege geht ab 01.09.2025 in eine neue Förderperiode. Bis August 2028 können Sie bei Neue Wege mitmachen.

„Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.“ Friedrich Nietzsche

Hilfe auf neuen Wegen – Mitmachen

Bei Neue Wege bekommen Sie Unterstützung.

Sie erhalten Leistungen vom Jobcenter und haben Probleme z.B. mit Schulden, Familie, Kindern, Behörden oder Gesundheit?
Sie möchten arbeiten, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen?
Oder Sie sind unsicher, welche Schritte für Sie wichtig sind?

Wir begleiten Sie in schwierigen Situationen und suchen gemeinsam Lösungen. Dabei achten wir nicht nur auf ein einzelnes Problem, sondern auf Ihr ganzes Leben. Wenn nötig, holen wir weitere Hilfe dazu.

Fragen, die häufig vorkommen:

  • Wie kann ich meine Schulden regeln?
  • Wer unterstützt mich beim Ausfüllen von Anträgen?
  • Alles ist mir zuviel – was kann ich tun?
  • Wie beginne ich mit der Jobsuche?
  • Wie bringe ich Arbeit und Familie zusammen?
  • Welche Weiterbildung passt für mich?
  • Wie verbessere ich mein Deutsch?
  • Was brauche ich für die Anerkennung meines ausländischen Abschlusses?

Egal, ob Sie allein leben oder mit Partner und Familie – Sie können teilnehmen. 
Unser Team hat verschiedenste Erfahrungen und Ideen. Wir finden gemeinsam den passenden Weg für Sie und stellen ein Programm zusammen, das Ihnen weiterhilft.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin oder rufen sie uns an!

Neue Wege I und Neue Wege II – Integrationsbegleitung in Potsdam

Die Projekte NEUE WEGE I und II richten sich speziell an Potsdamer Familien und Familienbedarfsgemeinschaften, Alleinerziehende und Langzeiterwerbslose für Leistungsbezieher aus dem Bereich SGB II (Jobcenter). Die Maßnahmen verfolgen das Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Situation der Teilnehmenden zu verbessern und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Brandenburg zu leisten. Dabei soll vor allem auch die Situation und soziale Teilhabe der in den Familienbedarfsgemeinschaften lebenden Kinder verbessert werden. Die Projekte NEUE WEGE kooperieren mit dem Potsdamer Jobcenter und sämtlichen relevanten kommunalen Fachämtern.

*aus dem Rechtskreis des SGB II (Jobcenter)

Hintergrund

NEUE WEGE arbeitet mit einem systemischen Begleitansatz. Zentrales Element der Maßnahmen bildet ein individuelles Unterstützungssystem, das die komplexen, meist unübersichtlichen Lebenslagen der Teilnehmenden (und auch deren Familien) erfasst und bedarfsorientiert eingreift. Um optimale Erfolge zu erzielen, werden alle Teilnehmenden ins Case Management eingebunden.

Das Case Management ist eine lösungsorientierte Methode, die die Problemsituation der Teilnehmenden ganzheitlich in den Fokus nimmt. Die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiteten Lösungsansätze werden konsequent bei der Umsetzung im Alltag durch den/die Case Manager/in begleitet. Diese Methode wird für den individuellen, gleichermaßen aber auch für den familiären Prozess angewendet. So kann sichergestellt werden, dass jedem Teilnehmenden individuell die bestmögliche Begleitung geboten wird.

Die sozialpädagogische Beratung, Betreuung und Begleitung ist durch ihre Ganzheitlichkeit geprägt. Die Ziele bestehen darin, die Teilnehmenden in ihrer Entwicklung so zu fördern und zu befähigen, dass sie eine realistische Berufsvorstellung und mit der Familie abgestimmte Lebensplanung entwickeln.

Neue Wege Potsdam

Wir wollen die Stärkung von Stärken und die Schwächung von Schwächen erreichen. Hierzu entwickeln wir für jeden einzelnen Teilnehmenden einen individuellen sozialen Förderplan.

Individuelle handlungsorientierte Hilfen

Persönlicher Förderplan Familienbegleitender Unterstützungsplan
Aufzeigen von möglichen Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt Ist-Analyse in den Bereichen Kinderbetreuung, Familie, Gesundheit, Hobbies etc.
Stärkung von Berufsinteressen Beeinflussung einer positiven Lebenseinstellung/ Auflösung familiärer Problemlagen
Motivation für eine angestrebte Integration in den ersten Arbeitsmarkt, Ausbildung oder Qualifizierung Kooperation mit allen relevanten sozialen Fachdiensten
Fallberatungen zu Teil- oder Vollarbeitszeit in Verbindung mit der Absicherung der Kinder und Akzeptanz durch den Partner in der Bedarfsgemeinschaft Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien und Kriseninterventionen
Anleitung zur Selbstanalyse und -kontrolle etc. Stärkung und Schaffung sozialer Netzwerke etc.

Bei Fragen wenden Sie sich gern von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 15:00 Uhr oder Freitag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr an unser Büro:

Kontakt

NEUE WEGE Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 19
14482 Potsdam

Telefon: 0331 – 27 31 92 45/ 46
Fax: 0331 – 27 31 92 47
E-Mail: neuewege-potsdam@spi-aundq.de

Ihre Nachricht

        Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Informationen zur Datenschutzerklärung habe ich gelesen und stimme zu.